Einladung zum Schachtag am 03.10.2025 in Magstadt

Liebe Schachfreunde,

am 03.10.2025 veranstaltet der SC Magstadt e.V. in Kooperation mit der Schachabteilung des SV Böblingen einen Schachtag mit MHC (Magstadter Herbst-Cup) und WJPT (Württembergisches Jugend-Pokal-Turnier). Dieser wird von der Kreissparkasse Böblingen unterstützt. Wir bitten um Voranmeldung: Details zur Anmeldung findet ihr in der Ausschreibung, Links zur Anmeldung für den MHC und das WJPT auf der Homepage des SC Magstadt.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Schachabteilung des SV Böblingen

Saisonrück- und -ausblick 2025

Die Saison 2024/2025 ist für die vier Mannschaften des SVB vorbei und erzählt jeweils ganz unterschiedliche Geschichten:

 

1. Mannschaft: Verbandsliga Nord, 4 von 18 Punkten, Platz 8/10, Abstieg

Nachdem sie im ersten Verbandsligajahr mit einer ausgeglichenen Bilanz sehr erfolgreich die Klasse halten konnte und im zweiten Jahr die Einführung einer zusätzlichen Klasse oberhalb der Verbandsliga den Klassenerhalt fast zum Selbstläufer gemacht hatte, stand das dritte Jahr für Mannschaftsführer Mark Damson und seine Mitspieler unter keinem guten Stern: Von Anfang an belegte sie einen hinteren Tabellenplatz, am Ende reichte es nur zu einem Sieg und zwei Unentschieden und damit Platz 8 von 10 mit 4 Punkten Abstand zum nächsten Nichtabstiegsplatz.
Insgesamt blieben viele Spieler unter ihren Möglichkeiten. Dennoch war der Abstieg auch etwas unglücklich: 3 mal unterlag man mit 3.5 zu 4.5 Punkten.

Dass mit Ralf Dietrich (Brett 2, 5/9) und Matthias Root (Brett 9, 4/6) nur zwei der Stammspieler eine positive Bilanz vorweisen können, unterstreicht die Schwierigkeit der Saison.

 

2. Mannschaft: Bezirksliga Stuttgart Staffel 2, 15 von 18 Punkten, Platz 2/10, Klassenerhalt nach Titelhoffnungen

Eine fast schon gegenteilige Erfahrung mit einer überraschend starken Saison hat die zweite Mannschaft hinter sich. Unter der Leitung von Mannschaftsführer Jahn Su konnte sie auch gegen nominell stärkere Gegner punkten, unter anderem mit dem Mannschaftssieg gegen SC Winnenden 1, was die einzige Gelegenheit war, bei der der letzendliche Meister Punkte liegen lassen musste. Schlussendlich ging aufgrund knapper Punktverluste zu Beginn der Saison gegen  TSF Ditzingen 1 und SC Böblingen 3 der Meistertitel trotzdem zu den Konkurrenten ins Remstal.

Ungeachtet dessen lässt sich die Leistung als voller Erfolg werten auf der Grundlage vieler überragender individueller Resultate wie von Jahn Su (Brett 2, 6/8), Jonas Beck (Brett 3, 6/8), Dmitrij Loskutov (Brett 7, 4.5/5) und Kai Su (Brett 9, 4/4).

 

3. Mannschaft: Kreisklasse Stuttgart West, 9 von 16 Punkten, Platz 4/9, Klassenerhalt

Die vielleicht unaufgeregteste Saison hatte die Mannschaft von Karl-Ulrich Rebmann. Weder mit dem Abstieg noch mit dem Aufstieg hatte sie wirklich etwas zu tun, wodurch als Ergebnis ein solider Klassenerhalt dasteht. Hervorzuheben ist dabei die erste Saison als Stammspieler von Alen Zekovic (Brett 8) der mit starken 5.5/7 maßgeblich zum stabilen Abschneiden der Mannschaft beigetragen hat.

 

4. Mannschaft: A-Klasse Stuttgart West, 8 von 12 Punkten, Platz 2/7, Aufstieg

Eine weitere starke Mannschaftsleistung konnte die vierte Mannschaft organisiert von Ievgenii Svitlychnyi erbringen. Die motivierten SpielerInnen schafften es mit 21.5:14.5 zu genauso vielen Brettpunkten wie die Meistermannschaft SC Böblingen 4, aber leider zu einem Mannschaftspunkt weniger. Somit geht der Titel an den Nachbarverein, das erspielte Aufstiegsrecht ist trotzdem Indiz einer erfolgreichen Saison insbesondere für die jungen Talente Arnav Warkankar (Brett 5, 5/5) und Alexander Katzenstein (Brett 6, 4.5/6).

Da ein Aufstieg der vierten Mannschaft in die Kreisklasse durch die Doppelbesetzung mit der dritten Mannschaft es dort schwieriger machen würde, mit beiden Teams vollzählig anzutreten, wird die vierte Mannschaft vom Aufstiegsrecht keinen Gebrauch machen und sich in leicht veränderter Aufstellung nochmals in der A-Klasse unter Beweis stellen.

 

Für die Spielzeit 2025/2026 bedeutet das also:

SVB 1: Landesliga Stuttgart

SVB 2: Bezirksliga Stuttgart

SVB 3: Kreisklasse Stuttgart West

SVB 4: A-Klasse Stuttgart West

 

Einladung zum 1. Offenen Böblinger Schnellschachturnier am 20.09.2025

Update vom 21.09.:

Gratulation an IM Tobias Kölle – alle Ergebnisse sind hier zu finden.

 

Für alle, die nach einem Sommer mit (zu) wenig Schach nicht darauf warten können, wieder loszulegen, und auch alle anderen, die gerne Schnellschach spielen, gibt es bald die Erstauflage eines Turniers:
Anlässlich des 125-jährigen Schachjubiläums in Böblingen (Abteilung Schach des SV Böblingen e.V. – est. 1947 +++ SC Böblingen 1975 e.V. – est. 1975) richten wir am Samstag, den 20.09.2025 unter der Schirmherrschaft der Stadt Böblingen das 1. Offene Böblinger Schnellschachturnier mit (Schnellschach-)Elo-Auswertung und einem Preisfonds von 1.500€ aus.

Mehr Infos zum Turnier gibt es in der Ausschreibung.

Die bisher angemeldeten Teilnehmer*innen sind auf chess-results einsehbar.

 

Einladung zu WAM und WJPT am 02.10.2022 in Magstadt

Liebe Schachfreunde,

am 02.10.2022 veranstaltet der SC Magstadt e.V. in Kooperation mit der Schachabteilung des SV Böblingen einen Schachtag mit WAM (Württembergische Amateurmeisterschaft) und WJPT (Württembergisches Jugend-Pokal-Turnier). Dieser wird von der Kreissparkasse Böblingen unterstützt. Die Ausschreibung findet Ihr hier. Wir bitten um Voranmeldung, Details zur Anmeldung findet ihr in der Ausschreibung.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Schachabteilung des SV Böblingen

Einladung zum Mädchenschachtag in Böblingen

Liebe Schachfreunde, am Samstag, 9. Oktober 2021 veranstalten die Schachbezirksjugend Stuttgart, der SV Böblingen und der Schachclub Magstadt in Kooperation einen Mädchenschachtag in Böblingen. Dieser wird von der Kreissparkasse Böblingen unterstützt.

Auch für den Mädchenschachtag ist eine Voranmeldung per E-Mail wünschenswert.

Alle Informationen findet ihr hier: flyer_maedchenschach_21

Eure Schachabteilung SVB

Ergebnisse der WJP-Turniere in Magstadt (WAM folgt demnächst)

U08:

1. Vihaan –> Gesamtsieger WJPT U08
2. Hanyu –> Kreisjugendsieger (Kreis Stgt.-West) –> Vihaan ist aus Kirchheim, d. h. nicht aus Stgt.-West
3. Julia –> bestes Mädchen

 

U10:

1. David –> Gesamtsieger WJPT U10
6. Sophie –> bestes Mädchen
7. Ajitesh –> Kreisjugendsieger Stgt.-West

 

U12:

1. Leonard –> Gesamtsieger WJPT U12
3. Viren –> Kreisjugendsieger
8. Finnja –> bestes Mädchen

 


Hier findet ihr noch die Details: WJPT_2021102_Ergebnisse

Einladung zu WAM und WJPT am 02.10.2021 in Magstadt

Liebe Schachfreunde, am 02.10.2021 veranstalten der SC Magstadt e.V. und die Schachabteilung der SVB in Kooperation einen Schachtag mit WAM und WJPT. Dieser wird von der Kreissparkasse Böblingen unterstützt. Basisinfos findet Ihr in diesem Flyer, die komplette Ausschreibung findet Ihr hier. Wir bitte um Voranmeldung, Details dazu siehe in den Dokumenten. Wir freuen uns auf Euch!

Eure Schachabteilung SVB

————————————————————–

WAM_WJPT_02Okt_Magstadt

Flyer_0210_Magstadt_WAM_WJPT

Digitale Turniere und das Ende der Saison

Das Schachspiel: 32 Figuren, verteilt auf 64 Felder, schwarz und weiß. Zwei Spieler sitzen sich gegenüber und versuchen, den gegnerischen König Schachmatt zu setzen. Seitdem jedoch das Coronavirus einen großen Einluss auf den Alltag genommen hat, wurde der Spielbetrieb des Schachsports im März weitestgehend eingestellt. Vereinsabende und sportliche Aktivitäten wurden damit auch in Zeiten der Selbstisolation eingeschränkt. Durch diverse online Plattformen wie lichess.org und chess.com sind Schachspieler trotzdem in der Lage, ihrem Hobby nachzugehen. Auch die Schachabteilung der SV Böblingen hat sich den Umständen entsprechend angepasst und hat regelmä-ßige Veranstaltungen in einem virtuellen Schachspielraum ausgeführt. So konnten auch während der Pandemie Interessen ausgetauscht und interne digitale Schachturniere ausgetragen werden. Chess.com kündigte im Mai 2020 ein online Amateur Schachturnier an, bei dem Internet Persönlichkeiten auf der Streaming-Plattform twitch.com ein sogenanntes 10+5 Rapid-Turnier spielen. Dabei haben beide Kontrahenten jeweils zehn Minuten pro Spiel Zeit und bekommen bei jedem eigenen Zug fünf Sekunden Zeit dazu. Das Turnier wurde von Schachprofis wie Großmeister Hikaru Nakamura kommentiert und gecoacht. Durch das Medium wurde die junge Audienz auf die Vielfalt von Schach aufmerksam. Das Spiel mit Jahrhunderten alten Regeln fasziniert Großmeister bis hin zu Youngster durch die Vielzahl an verschiedenen Partien, die gespielt werden können.

Nach der langen Corona-Pause wurde die Schach-Saison 2019/20 nun doch noch, für die Spvgg Böblingen sehr erfolgreich, zu Ende gespielt. Für die erste der fünf Böblinger Mannschaften bedeutete dies der Wiederaufstieg in Landesliga, da sie sich nach einer starken Saison auf dem ersten Platz der Bezirksliga mit ganzen vier Punkten Abstand zum Zweitplatzierten SC Leinfelden 1 platzieren konnten. Die zweite Mannschaft liegt nach dem letzten Spieltag und einer soliden Saison auf dem 3. Platz der Kreisklasse. Nachdem die dritte Mannschaft den Aufstieg in die Kreisklasse letztes Jahr knapp verpasst hat, gewann sie diese Saison nach einem sehr umkämpften letzten Spiel in Unterzahl die Meisterschaft in der Kreisklasse A. Die junge und frisch zusammengewürfelten vierten und fünften Mannschaften der SV Böblingen fanden sich unter anderem auch als Konkurrenten beide in der B-Klasse wieder. Während die vierte Mannschaft sich auf dem vierten Platz behaupten konnte, beendete die fünfte Mannschaft die Saison auf dem zehnten Platz. Alle offiziellen Ergebnisse sind auch auf unserer Internetseite einzusehen.

Die Schachabteilung lebt von ihrer Diversität der Individuen. Mit dem digitalen Boom wurde Schach nach den Besserungen der Corona-Situation für Fans auch im Verein wieder interessant. Sobald es wieder möglich ist, wird es freitags wieder einen Vereinsabend geben, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen möchten. Die jüngsten Spieler treffen sich zum Jugendtraining, das von Lenard Nerz durchgeführt wird, jede Woche außerhalb der Schulferien freitags von 18 Uhr bis 19.15 Uhr. Im Anschluss findet der Vereinsabend mit wechselndem Programm statt und endet gegen 22 Uhr. Wir trainieren in der Räumlichkeiten des Paladions im Silberweg 18 in Böblingen und heißen alle Spieler jeder Alters- und Leistungsstufe herzlich willkommen!

Quelle: SVB Rundschau 2020 [leicht abgeändert]

Böblinger Erfolge im Shogi (japanischem Schach)

Coronabedingt können auch im Shogi aktuell Turniere nur online stattfinden. So musste auch die Deutsche Meisterschaft in Hamburg und damit auch das darin vorgesehene Qualifikationsturnier zum Internationalen Shogi Forum in Japan abgesagt werden.

Der Deutsche Shogi Verband organisierte daher zwei Online-Turniere auf 81dojo, einer in Shogi-Kreisen breit genutzten Internet-Plattform. Da es beim Shogi weder Patt noch Remis gibt, finden diese Turniere meist als Varianten eines K.O.-Systems statt.

Zunächst wurde im April das Turnier „Corona-Krone“ ausgespielt. Dieses Turnier fand in einem Modus „Double Elimination“ statt, d.h. einem K.O.-System, bei dem man nach der ersten Niederlage noch nicht ausgeschieden ist, sondern in einem zweiten Turnierast weiterspielen kann, bis zur zweiten Niederlage. Die Ruderer oder Fechter würden wohl von einem Hoffnungslauf sprechen.

So war es möglich, dass es Marc-Leon Engelmann trotz einer Auftaktniederlage ins Finale schaffte und dort auf seinen Zwillingsbruder Jan-Lukas Engelmann traf, dem es auf seinem Weg ins Finale gelang, auch den amtierenden Deutschen Meister (der Erwachsenen) zu schlagen. Jan-Lukas konnte das Finale in einer spannenden Partie für sich entscheiden und blieb damit im gesamten Turnier ungeschlagen.

Im Mai wurde dann die Deutsche Qualifikation zum internationalen Shogi Forum ebenfalls auf 81dojo ausgetragen, dieses Mal im klassischen K.O.-System mit vier Runden. Jan-Lukas musste hier in der zweiten Runde gegen den Topfavoriten, den mehrmaligen Deutschen Meister und mehrfachen Europameister (der Erwachsenen), Thomas Leiter, 4. Dan, spielen. In einer knappen Partie hatte Jan-Lukas zwischenzeitliche Vorteile, musste sich am Ende aber dann doch dem Routinier geschlagen geben. Diese Überraschung gelang dann aber Marc-Leon, der in der dritten Runde (Halbfinale) in einer offensiven Partie (im Ai-Yokufudori) den großen Favoriten Thomas Leiter besiegen konnte. Im Finale musste er sich dann dem das gesamte Turnier sehr stark spielenden Bilal Dardour geschlagen geben, der damit im nächsten Jahr Deutschland beim internationalen Shogi-Forum in Japan vertreten wird. Wir wünschen Bilal dafür viel Erfolg!

Wer sich die Partien näher anschauen möchte, kann auf 81dojo in den sogenannten KIFU nachschauen. Bei den Partien aus dem Qualifikationsturnier findet ihr dort auch Kommentierungen.

Böblinger bei der WJEM U8

Über das Wochenende fand die Württembergische Jugend Einzel Meisterschaft in der Altersklasse U8 in Stuttgart statt. Der SV Böblingen wurde dabei von seinen beiden jüngsten Mitgliedern vertreten: Ajitesh und Shaochen. In der vorletzten Runde kam es dabei zur direkten Begegnung der Böblinger. Beide erzielten am Ende 4 Punkte aus 7 Partien und erreichten damit die Plätze 7 und 10 in einem Feld von 22 Kindern. Herzlichen Glückwunsch an euch beide!

Alle Ergebnisse und Impressionen vom Turnier findet ihr auf den Seiten der Württembergischen Schachjugend.

Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh BuSumm
1. Rau,Eduard 1362 SV Nagold GER 7 0 0 7.0 29.0 201.0
2. Rakhimov,Arthur TSV Neu-Ulm 5 0 2 5.0 32.0 188.0
3. Wüstenberg,Benjam 871 SpVgg Rommelsha 5 0 2 5.0 27.0 190.5
4. Cilo,Seyyid 937 SF Göppingen 5 0 2 5.0 25.0 180.0
5. Nichter,Tim 1010 SC Rangendingen 4 1 2 4.5 30.0 188.5
6. Rashba,Elias 1067 SC Sillenbuch 4 1 2 4.5 29.5 186.5
7. Rohilla,Ajitesh 874 Spvgg Böblingen 4 0 3 4.0 28.5 191.5
8. Mahr,Thorben 829 SC Bisingen-Ste 4 0 3 4.0 26.5 175.5
9. Ganguly,Abhigyan 813 Schach-Kids Ber 4 0 3 4.0 26.0 169.5
10. Xu,Shaochen 1060 Spvgg Böblingen 4 0 3 4.0 25.0 174.0
11. Baskov,Arseni 892 TSF Welzheim 3 1 3 3.5 27.0 175.5
12. Rul,Robert SK Markdorf GER 3 1 3 3.5 26.5 176.5
13. Ilnizki,David 927 SF HN-Biberach 3 0 4 3.0 28.5 185.5
14. Bierweiler,Justus TSV Reute 3 0 4 3.0 25.0 162.0
15. Gerhäußer,Mattis 785 SF Schwaigern 3 0 4 3.0 23.0 169.0
16. Kindsvater,Samuel SV Aalen-Ellwan 3 0 4 3.0 20.5 158.5
17. Brucker,Henry SC Rainau 3 0 4 3.0 20.5 154.5
18. Geltz,Anton SF HN-Biberach 2 1 4 2.5 19.5 160.0
19. Langenbach,Silas SC Bisingen-Ste 1 2 4 2.0 17.5 141.5
20. Koch,Helene W TSV Willsbach 1 1 5 1.5 19.5 161.0
21. Feth,Alina W SC Bisingen-Ste 1 1 5 1.5 15.5 140.0
22. Langenbach,Matthi SC Bisingen-Ste 0 1 6 0.5 17.5 144.0