Home
- Geschrieben von Super User
In meiner Anfangsphase habe ich sehr kraftorientiert trainiert. Mittlerweile erkenne ich mehr den Gedanken der Führung und der richtigen Distanz. Führen ist vorne, ein Stück vor dem Angreifer sein, es benötigt keine übermäßige Kraft und ist nicht aggressiv. Dies als Lernender und Lehrender umzusetzen, ist für mich ein schöner Entwicklungsprozess.
Aikido ist eine Kampfkunst und durch seine Ausführung auch Sport, der den ganzen Körper und den Geist beansprucht , schult und zusammenführt.
Musashi der Schwertkämpfer hat sinngemäß geschrieben, dass ein Schwertschlag ohne Sinn zu nichts nützlich ist. So ist es mit den Aikidobewegungen auch.
Neben meinem Training bei Martin Glutsch und den Verbandstrainern, besuche ich Lehrgänge von Jean Luc Subileau, Hiroshi Ikeda, Mitsugi Saotome, um von deren Erfahrungen zu lernen. Das Training im Hombu Dojo ist eine gute Ergänzung für mich.
Ich betreibe seit 1989 Aikido.Ich Unterrichte mittwochs und freitags in Böblingen sowie montags und freitags in Leonberg
- Geschrieben von Super User
Schon als Jugendliche interessierte ich mich für japanische Kunst und Kultur.
Mein Aikido-Weg führte mich...
...1978 zur TSG in Degerloch Erste Gehversuche im AIKIDO bei Eddi und Brigitte Bolschetz
...1983 zur SV Böblingen Training bei Heinz Jägel und meinem Ehemann Martin Glutsch
...1987 zum 1. Dan
...1991 zur Trainerlizenz
...1994 zur Gründung und Trainerin einer AIKIDO-Kindergruppe, damit auch unsere beiden Söhne , die uns als AIKIDO-Ehepaar zu unseren unzähligen AIKIDO-Lehrgängen begleiteten, endlich auch ihre Techniken ausprobieren konnten
...1998 zur Gründung und Leitung einer AIKIDO-Frauengruppe Das war möglich geworden, weil ich mich entschlossen hatte, mich als Trainerin für Selbstbehauptung und AIKIDO selbstständig zu machen
...2000 zum 2. Dan
...2019 zum 3. Dan
Als Ausgleich für die bewegte Seite meines Lebens fing ich 1979 mit Ikebana, der japanischen Kunst Blumen zu arrangieren, an. Seit 1989 gebe ich auch hier mein Wissen als Ikebana-Lehrerin an meine SchülerInnen vor allem an der VHS weiter. Was mit einer fremden Kultur angefangen hat, pflanzte sich in mein Leben, wurde im Laufe der Jahre zur Selbstverständlichkeit im Alltag. AIKIDO und IKEBANA sind für mich zu einem Weg der Zentrierung gewachsen. Spannend- sportlich- beschwerlich- beschwingt- motivierend-meditativ- einfallsreich- endlos……
- Geschrieben von Super User
Sie sind neugierig meine Person betreffend? Na denn. Ich bin seit mehreren Jahrzehnten mit der gleichen Frau, Gaby Zöllner-Glutsch, verheiratet und habe mit ihr zusammen zwei Söhne. Alle betreiben wir Aikido.
Ich selbst wurde schon 1968 vom Aikidofieber gegriffen, als ich ein Buch über Aikido vom damaligen Bundestrainer des Deutschen Judobundes, Gerd Wischnewski, in die Hände bekam. Ich versuchte mit Gleichgesinnten aus diesem Buch zu lernen, was aber nicht so gelang. Aus Frust haben wir uns dann eben weiter auf der Matte mit Judo „verhauen“.
1975/76 bot das Karate-Centrum Stuttgart die „elegante japanische Selbstverteidigungssportart“ Aikido an, geleitet von den beiden Leonberger Aikido-Meister Volker Uttecht und Albrecht Pflüger. Nach der Vorführung waren Gaby und ich uns einig, das wollen wir lernen.
Aber es sollte noch bis Ende 1978 dauern, bis wir bei einem Spaziergang in Stuttgart-Degerloch auf einen von der TSG Stuttgart angebotenen Aikido-Anfängerkurs aufmerksam wurden. Dort lernten wir unter Edmund (Ed) und Brigitte Bolschetz die ersten Sabaki. Bereits nach einem halben Jahr „durfte“ ich als frischgebackener Gelbgurt eine Trainingseinheit selbständig leiten.
1982 wechselten Gaby und ich zur Sportvereinigung Böblingen. Lange Jahre war Heinz Jägel, der die Aikidoabteilung in der SVB gegründet hatte, mein Lehrer. Auch Erhard Altenbrandt und Rolf Brand haben mein Aikido in den Anfängen geprägt.
Zwischenzeitlich orientiere ich mich an Seishiro Endo und Hiroshi Ikeda Sensei, auch Jan Nevelius und Jorma Lyly haben mein Aikido beeinflusst. Die Technische Kommission des DAB wählte mich für die Jahre 2019 - 2022 zu einem der beiden Bundestrainer.
Da der Weg des Aiki niemals endet, bin ich auch jetzt noch auf dem Weg - der Suche nach ...